Facetten
Memobase bietet derzeit folgende Suchfacetten an, die sich jeweils auf die verschiedenen Suchseiten aufteilen.
Objekte
Dokumenttyp: Eine definierte Liste an Begriffen beschreibt den Typ eines Dokuments. Möglich sind die Begriffe Fernsehen, Film, Fotografie, Radio, Ton, Tonbildschau und Video.
Zugang: Memobase ermöglicht den Zugang auf Objekte gemäss ihrer individuellen rechtlichen Situation. Je Objekt sind folgende Zugangsarten möglich: Online, Via Memobase+, Faro Web, Vor Ort und Nicht einsehbar. Wir Unterscheiden den Zugang zum physischen Objekt (Vor Ort und Nicht einsehbar) sowie zum digitalen Objekt (Online, Via Memobase+, Faro Web, Vor Ort und Nicht einsehbar (Mehrfachauswahl möglich))
Zeitraum: Die Angabe des Entstehungs- bzw. Veröffentlichungszeitraums ermöglicht eine zeitliche Einordnung eines Objekts. In den Metadaten selbst kann das Datum bis auf einzelne Tage genau beziffert werden. Für die bessere Durchsuchbarkeit werden die Datumsangaben in den Metadaten im Rahmen des Importprozesses jedoch normalisiert. Für die Facette selbst wird eine Gruppierung nach Dekade vorgenommen. Relevant für die Facette sind die Felder Erstellungs- und Veröffentlichungsdatum.
Personen: Alle Personen, die in einer individuellen Rolle an der Entstehung eines Objekts Anteil hatten, werden hier aufgeführt, alphabetisch nach Nachnamen sortiert und Personen gleichen Namens zusammengeführt. Die Personen-Facette ist aufklappbar und kann eigenständig durchsucht werden. Es empfiehlt sich, Personen möglichst standardisiert zu erfassen und Namen wenn immer möglich auszuschreiben, um die Auffindbarkeit von Objekten zu verbessern und die Relevanzbewertung der User zu vereinfachen. Lebensdaten oder andere identifizierende Merkmale erhöhen zudem die Möglichkeiten der Nachnutzung für künftige weitere Suchformate und Anreicherungsprozesse.
Ort: Alle Orte, die zu einem Objekt einen Bezug haben, werden hier aufgeführt, alphabetisch geordnet und identische Einträge zusammengeführt. Die Ortsfacette ist aufklappbar und kann eigenständig durchsucht werden. Es empfiehlt sich, Ortsnamen möglichst standardisiert zu erfassen und sich auf gebräuchliche geographische Einheiten zu fokussieren. Damit wird es möglich, Geografika mit Geo-Koordinaten anzureichern und künftig in weiteren Suchformaten zugänglich zu machen.
Träger: Das Trägerformat eines Objekts beschreibt das ursprüngliche Aufnahmeverfahren bzw. den ursprünglichen Datenträger (bspw. U-matic, 16-mm-Film, CD-R, MP3, VHS). Die Begriffsliste ist weit gefasst, aber standardisiert. Die Einträge in den Metadaten eines Bestandes werden im Rahmen des Importprozesses auf die definierten Bezeichnungen gemappt, die Originalbezeichnung wird jedoch in der Objektbeschreibung ebenfalls ausgewiesen.
Sprache: Die Sprache des Objekts erlaubt eine Einschränkung nach dem sprachlichen Inhalt, wobei auch Begriffe wie Musik oder Stumm möglich sind, um nicht-sprachliche Inhalte zu charakterisieren. Auch die Angabe von Dialekten sind hier möglich. Die Einträge in den Metadaten eines Bestandes werden im Rahmen des Importprozesses auf verschiedene definierte Bezeichnungen gemappt, die Originalbezeichnung wird jedoch in der Objektbeschreibung ebenfalls ausgewiesen.
Genre: Mit der Einschränkung nach Genre eines Objekts wird eine typbezogene bzw. thematische Einordnung eines Objekts möglich (bspw. Aktualitäten, Gespräch, Performance, Animation, Spielfilm, Rede, Politik). Die Einträge in den Metadaten eines Bestandes werden im Rahmen des Importprozesses auf verschiedene definierte Bezeichnungen gemappt, die Originalbezeichnung wird jedoch in der Objektbeschreibung ebenfalls ausgewiesen. Die aktuellen Werte finden Sie in unserem Git Repository
Weiternutzung: Diese Facette erlaubt die Eingrenzung nach der Möglichkeit der Weiternutzung eines Objekts. Die Basis dafür bieten Standard wie die Creative Commons Lizenzen und den Rights Statements, deren Anwendung in Memobase orientiert sich nach dem Usus von Europeana. Auch Freitext-Angaben sind in den Objekt-Metadaten möglich. Für die Facette werden diese Angaben derzeit gemappt auf die drei Kategorien Weiternutzbar ohne Bedingungen, Weiternutzbar unter Bedingungen (CC), Weiternutzbar unter Bedingungen (Copyright), Unklar (Rechteinhaber nicht bekannt) und Unklar (Copyright nicht bekannt).
Institution: Diese Angabe gibt die Zugehörigkeit eines Objekts zu einer Institution wieder. Diese Information wird automatisch im Rahmen des Importprozesses zugewiesen.
Sammlung/Bestand: Diese Angabe gibt die Zugehörigkeit eines Objekts zu einem Bestand wieder. Diese Information wird automatisch im Rahmen des Importprozesses zugewiesen.
Für die Zuordnung der Facetten beim Transform entnehmen Sie die aktuell verfügbaren Werte für Format, Genre, Orte und Sprachen unserem entsprechenden Git Repository unter: https://gitlab.switch.ch/memoriav/memobase-2020/configurations/helm-charts-registry/-/tree/main/normalization-service/prod/transforms
Die Rechtestatements finden sie unter Weiternutzung und Rechte .
Bestände
Dokumenttyp: Eine definierte Liste an Begriffen beschreibt den Typ eines Dokuments. Möglich sind die Begriffe Fernsehen, Film, Fotografie, Radio, Ton, Tonbildschau, Video. Diese Information wird anhand der dem Bestand zugeordneten Dokumente vererbt.
Institution: Diese Angabe gibt die Zugehörigkeit eines Bestandes zu einer Institution wieder. Eine Mehrfachzuordnung ist möglich. Dem Bestand werden die Informationen bezüglich den institutionellen Verantwortlichkeiten des Originals-, Masters- sowie Zugangsobjekt hinterlegt.
Sprache: Die Filterung nach der Sprache der Beschreibung ermöglicht Usern eine Einschränkung nach Beschreibungstexten, die ihrer sprachlichen Präferenz bzw. Möglichkeiten entgegenkommt. Hierfür relevant ist die Information hinsichtlich der Sprache der Metadaten.
Zeitraum: Die Angabe des Entstehungs- bzw. Veröffentlichungszeitraums ermöglicht eine zeitliche Einordnung eines Bestandes. Der Zeitraum wird über einen Slider zugänglich gemacht, User können eine Einschränkung auf Jahre genau vornehmen. Diese Information wird im Bestand entsprechend dem Format JJJJ/JJJJ hinterlegt.
Institutionen
Dokumenttyp: Eine definierte Liste an Begriffen beschreibt den Typ eines Dokuments. Möglich sind die Begriffe Fernsehen, Film, Fotografie, Radio, Ton, Tonbildschau, Video.Diese Information wird anhand der Institution zugewiesenen Bestände vererbt.
Kanton: Die Filterung nach kantonaler Zugehörigkeit einer Institution ermöglicht Usern eine regionale Einschränkung ihrer Treffermenge. Instituitonen werden anhand Ihrer Niederlassung dem entsprechenden Kanton zugeordnet. Eine Abbildung von Niederlassungen ist möglich, die Zuweisung einer Hauptadresse ist Pflicht.
Art der Institution: Der Typ einer Institution kann anhand einer definierten Begriffsliste eingeschränkt werden, wobei Mehrfachzuordnungen möglich sind. Die definierte Liste umfasst die Begriffe Archiv, Behörde, Bibliothek, Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Museum, Non-Profit-Organisation, Privatwirtschaft, Rundfunkveranstalter, Veranstalter und Verband.