Auf dieser Seite werden ausgewählte Beispiele präsentiert, die exemplarisch zeigen, welche Fragestellungen mit der Analyse und Visualisierung der Daten in Kibana beantwortet werden können. Sie geben damit auch für interessierte Institutionen und Nutzer*innen einen Eindruck davon, welches Potential die Datenanalyse mit Kibana bietet.
Die Visualisierungen wurden von der UB Basel erstellt und können grundsätzlich mit anderen Institutionen, die einen auf Alma2Elastic basierenden Index betreiben, ausgetauscht werden (vgl. Exportieren von Dashboards und Visualisierungen).
Beispiele:
Table of Contents |
---|
Fehleranalyse und Überwachung
Die Datenstruktur im Elasticsearch Index ermöglicht detaillierte Abfragen über die bibliographischen Daten. Diese können unter anderem dazu genutzt werden, Fehler in den Daten aufzufinden. Zur einfachen Überwachung und regelmässiger Bereinigung von Fehlern kann die Anzahl Treffer zu diversen Abfragen auf einem Dashboard zusammengestellt werden. Dadurch wird eine Übersicht über vorhandene Fehler ermöglicht und es existiert ein zentraler Einstiegspunkt für die weitere Bearbeitung.
Status Sacherschliessung
Die folgenden Visualisierungen dienen der Analyse der Abdeckung von bibliographischen Aufnahmen mit Sacherschliessung aus der GND oder aus anderen Normdateien. Sie zeigen auf, wie gross der Anteil Aufnahmen mit, resp. ohne Sacherschliessung ist. Sie können damit Inputs für verschiedene Fragestellungen liefern. Z.B. Zum Beispiel über das Potential für Datenanreicherungsprojekte oder für den Entscheid, wie mit der lokalen Sacherschliessung einer Bibliothek umgegangen werden soll und ob sich ein Mapping dieser von vorhandener lokaler Sacherschliessung zur GND lohnt oder nicht.
Anteil Aufnahmen mit/ohne Sacherschliessung
Anzahl Aufnahmen pro Normdatei
Analyse GND-Verknüpfungen
Da die bibliographischen Aufnahmen im Rahmen der Verarbeitung durch Alma2Elastic mittels des GND-Service mit Daten aus der GND angereichert werden (vgl. Datenaufbereitung, Anreicherung), sind vertiefte Analysen über die Nutzung von GND-Daten und die verwendeten GND-Datensätze möglich. Diese dienen einerseits dem Auffinden von Fehlern, zum Beispiel das Auffinden mit der Abfrage von Aufnahmen in denen eine Verknüpfung zu einem GND-Satz mit Level 6 Satz in der GND vorhanden ist. Andererseits sind ansatzweise auch Analysen über den Anteil von Aufnahmen mit Autoren versus Autorinnen möglichkönnen weitere Informationen zu den Entitäten aus der GND analysiert werden. So ist zumindest ansatzweise eine Analyse darüber möglich, wie viele Frauen, resp. Männer, an den Ressourcen in einem Bestand beteiligt waren.
Die folgenden Visualisierungen zeigen Analysen für die Sucheinstiege für Personen. Sie sind analog für alle anderen Entitäten möglich.
Bestand entdecken
Mit Kibana sind auch Visualisierungen über die bibliographischen Daten möglich, die dazu einladen, einen Bestand zu entdecken und aus einer anderen Perspektive anzuschauen.